NACHHALTIG HANDELN. WENN NICHT HEUTE, WANN DANN?
Unsere Zeit ist jetzt. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen und den drei Säulen der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch. Eine starke Nachhaltigkeit und ESG gewinnen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen uns, gezielte Maßnahmen zu definieren und umzusetzen. Bei unseren Projekten. Zum Schutz der Natur und ihrer natürlichen Ressourcen. Für die Menschen und eine lebenswerte Zukunft. Denn nur gemeinsam schaffen wir einen Impact für kommende Generationen.
Wir setzen auf den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Reduzierung der Umweltbelastung – im Büro, auf der Baustelle und bei unseren Bauprojekten.
Unsere Ziele
- Jährliche Erstellung einer Treibhausgasbilanz und Ableitung eines Treibhausgas-Reduktionspfads gemäß der Science Based Targets Initiative (SBTi)
- Regelmäßige Durchführung von Energieaudits gemäß ISO 16247
- Kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes durch die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems nach We Impact (früher EMAS plus)
- Schrittweise Umstellung auf Ökostrom an allen Standorten bis Mitte 2025
- Verstärkte Förderung der Nutzung des ÖPNV durch unsere Mitarbeitenden
- Schrittweise Umstellung auf emissionsarme Antriebe in unserem Fuhrpark
- Einführung einer Mobility Policy im Rahmen der Teilnahme am Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) der Landeshauptstadt München
- Einführung und Verstärkung von Recycling-Initiativen
- Reduktion des Wasser- und Energieverbrauches durch Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Umsetzung ökologischer Baupraktiken und den Einsatz von Cradle to Cradle-zertifizierten Produkten
- Fokus auf die Planung und Realisierung von Gebäuden mit führenden Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED, DGNB oder BNB
- Verstärkter Einsatz von BIM bei allen selbst durchgeführten Planungen
- Verwendung von schadstoffarmen/-freien Baumaterialien zur Förderung eines wohngesundes Umfeldes
Unser Fokus liegt auf dem Wohl der Menschen, mit denen wir arbeiten und für die wir bauen.
Unsere Ziele
- Schaffung eines gesunden Arbeitsumfeldes durch Maßnahmen, die das Wohlbefinden und die Arbeitssicherheit bei uns verbessern
- Ganzheitliche Unfallprävention zur Vermeidung von Arbeitsunfällen
- Stärkung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch Angebote für Fort- und Weiterbildungen
- Kompetenzentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit im gesamten Team durch interne Schulungsreihen
- Förderung der Vielfalt und Inklusion im Unternehmen
- Stärkung des sozialen Engagements durch gezielte Projekte und Kooperationen wie Spendenaktionen
Wir übernehmen Verantwortung für eine wirtschaftlich solide Unternehmensführung, um langfristige Wertschöpfung und Stabilität zu sichern. Dabei schaffen wir für uns und unsere Stakeholder einen nachhaltig ökonomischen Nutzen.
Unsere Ziele
- Schaffung einer stabilen und nachhaltigen Wertschöpfungskette
- Schrittweise Einführung von Bewertungen von Lieferant:innen sowie nachhaltigen Einkaufspraktiken
- Aufbau von Partnerschaften mit Unternehmen, die sich ebenfalls an nachhaltigen Geschäftspraktiken orientieren
- Bewertung unserer Lieferant:innen entlang unserer Wertschöpfungskette
- Einführung einer Richtlinie „Nachhaltige Beschaffung"
- Angestrebte Mitgliedschaften in relevanten Organisationen wie DGNB oder EcoVadis
- Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems gemäß We Impact (früher EMAS plus)
- Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch verstärkten Einsatz von BIM
Für eine lebenswerte zukunft
Jeder Mensch und jedes Gebäude hinterlassen Spuren auf der Erde. Aber Wachstum und Weiterentwicklung sind nur dann möglich, wenn Mensch und Natur in Einklang stehen. Deshalb ist es so wichtig, beim Bauen ganzheitlich zu denken und zu handeln. Dieser großen Verantwortung ist sich TM Ausbau bewusst und nimmt diese sehr herausfordernde Aufgabe an. Wir wissen, dass wir nicht alles verändern können, aber alles, was in unserer Hand liegt, werden wir verändern. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft treffen.
Roland Härtl, COO von TM Ausbau
PLANEN UND AUSBAUEN MIT TM AUSBAU
Wir bauen unser nachhaltiges Leistungsportfolio kontinuierlich aus und realisieren Projekte für Sie, die höchsten ökologischen und sozialen Standards entsprechen. Selbstverständlich mit Zertifizierungen nach führenden Nachhaltigkeitskriterien.
Unsere Reise in eine nachhaltige Zukunft beginnt jetzt. Wir wissen, dass noch viele Herausforderungen vor uns liegen. Packen wir es an und realisieren partnerschaftlich langlebige, wohngesunde und wertstabile Immobilien. Profitieren Sie von unserem Know-how für Green Buildings in allen Phasen:
EIN HERZ. EIN TEAM. EIN ZIEL.
Die Zukunft des Bauens liegt in unseren Händen. Die Baubranche steht an der Spitze des Wandels und hat die Chance, Raum für Generationen zu schaffen. Dazu möchte das Team von TM Ausbau beitragen.
Nachhaltigkeit ist facettenreich: Neue Erkenntnisse, Materialien und Verfahren treiben die Transformation kontinuierlich voran und prägen so auch die Architektur. Mit zukunftsweisenden und ganzheitlich gedachten Ausbau-Projekten bewirken wir wirklich etwas. Dabei ist jedes Bauwerk, das Emissionen und Ressourcen spart, ein Schritt in eine umweltbewusstere Zukunft. Wenn wir Hand in Hand arbeiten, ist Nachhaltigkeit kein Trend – sie wird zur gelebten Realität. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt von morgen bauen.
FAQ: SIE HABEN FRAGEN? WIR ANTWORTEN!
Nachhaltiges Bauen bedeutet, ressourcenschonende, energieeffiziente und zukunftsfähige Bauwerke zu planen und realisieren, die auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes ausgerichtet sind. Gleichzeitig wird der Flächenverbrauch durch die verdichtete Bauweise reduziert und die Natur bestmöglich entlastet. Sie profitieren von niedrigen Betriebskosten, einem hohen Wohlfühlfaktor, der Wertstabilität der Immobilie, gesundheitlichen Vorteilen durch schadstoffarme Materialien sowie möglichen finanziellen Förderungen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass nachhaltige Gebäude flexibel an zukünftige Anforderungen anpassbar sind.
Die DGNB-Zertifizierung ist ein Siegel für nachhaltige Gebäude, das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vergeben wird. Dabei wird bewertet, wie umweltfreundlich, wirtschaftlich und nutzerfreundlich das Gebäude ist. Geprüft werden verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, Materialwahl, Wasserverbrauch und Raumklima, aber auch Demontage, Flexibilität in der Nutzung und Rückbau.
Ein Gebäude kann eine DGNB-Auszeichnung in Bronze, Silber, Gold oder Platin erhalten. Dies ist davon abhängig, wie viele Kriterien erfüllt werden. Diese Zertifizierung symbolisiert, dass das Gebäude hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. TM Ausbau realisiert für Sie Bauwerke mit DGNB- oder LEED-Zertifizierung. Entdecken Sie hier unsere Referenzen.
Nachhaltiges Bauen bewahrt unsere Umwelt und nutzt unsere Ressourcen rücksichtsvoll, sodass auch nachfolgende Generationen in einer gesunden und lebenswerten Welt leben können. TM Ausbau setzt umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Bauweisen ein, um weniger Rohstoffe zu verbrauchen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die Baubranche kann mit dem nachhaltigen Bauen einen großen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel zu bekämpfen, die Gesundheit der Menschen zu fördern und zukünftigen Generationen eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Der Kostenfaktor ist ebenfalls erheblich, denn nachhaltig gebaute Gebäude senken nicht nur Emissionen, sondern langfristig auch Kosten, da sie energieeffizienter und langlebiger sind. Uns ist es wichtig, Sie ausführlich zu beraten und die Benefits ganzheitlich zu betrachten, die eine nachhaltige Bauausführung mit sich bringt.
ESG ist die Abkürzung der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance und umfasst drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Organisationen. Konkret bedeutet das:
- Umwelt (Environmental): Hierbei geht es um den Einfluss eines Unternehmens auf die Umwelt, einschließlich Themen wie Treibhausgasemissionen, Abfallmanagement, Ressourcennutzung und Klimakrise.
- Soziales (Social): Dieser Bereich setzt sich mit den sozialen Aspekten eines Unternehmens auseinander wie zum Beispiel Gleichberechtigung, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, faire Löhne, Vielfalt und Inklusion sowie den Einfluss des Unternehmens auf die Gemeinschaft.
- Unternehmensführung (Governance): Hier werden die Unternehmensstrukturen und -praktiken betrachtet, die eine gute Führung sicherstellen. Dazu zählen Aspekte wie Transparenz, Ethik und Compliance.
ESG-Kriterien sind eine breite Palette von Standards, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu bewerten. Diese Kriterien variieren je nach Branche und Geschäftsmodell.
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber Stakeholdern, einschließlich der Gesellschaft und Umwelt. Hingegen bezieht sich ESG auf spezifische Kriterien, die Investor:innen nutzen, um die nachhaltige und ethische Leistung eines Unternehmens in verschiedenen Bereichen – wie zum Beispiel Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – zu bewerten. Während sich CSR primär an Kund:innen, Mitarbeitende und die Gemeinschaft richtet, ist ESG besonders relevant für Investor:innen und Analyst:innen, die nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen.
Im direkten Vergleich ist erkennbar, dass CSR ein breiterer Ansatz zur Verantwortung ist, hingegen bietet ESG konkrete Kriterien zur Bewertung der Unternehmensleistung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Gerne beraten wir Sie zu diesen Themen.
Bei einem Green Building handelt es sich um ein umweltfreundliches Gebäude, das wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und eingesetzte Materialien möglichst effizient und sparsam nutzt. So werden negative Auswirkungen auf die Natur minimiert und zugleich ein gesundes und ästhetisches Lebens- und Arbeitsumfeld geschaffen. Ein nachhaltiges Baukonzept von TM Ausbau zeichnet sich durch ganzheitliches Planen und Ausbauen aus und berücksichtigt alle Lebenszyklusphasen eines Gebäudes – von der Planung über die Konstruktion und den Betrieb bis hin zur Wartung und Demontage. Die Designs von Green Buildings fügen sich optisch harmonisch in ihre Umgebung ein, um eine Einheit mit der Natur zu bilden.
Natürliche Baumaterialien bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, sind frei von Schadstoffen und können leicht wiederverwendet oder kompostiert werden. Sie belasten die Umwelt weniger, senken den Energie- und Wasserverbrauch und tragen zur Kreislaufwirtschaft bei. Dazu zählen zum Beispiel Holz, Lehm, Stroh und Kork. Durch die Zertifizierung nach Cradle-to-Cradle erreichen auch andere Materialien, wie Metalle für Fassaden oder Systemtrennwände, diese Anforderungen.
Holz ist eine wertvolle Ressource, flexibel einsetzbar und besticht durch ausgezeichnete technische und ästhetische Eigenschaften. Oftmals wird Holz beim Bauen auch mit anderen Materialien kombiniert – bei der Holz-Hybrid-Bauweise zum Beispiel mit Beton und Stahl. Klicken Sie hier, um mehr über die Leistungen von TM Ausbau beim Bauen im Bestand und Revitalisierungen zu erfahren.
ESG wird auch in der Baubranche zunehmend wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl finanzielle als auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Es stellt ein unternehmerisches Instrument und Regelwerk dar, um die Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit mess- und bewertbar zu machen. ESG fördert nachhaltige Geschäftspraktiken, minimiert Risiken und stärkt das Vertrauen der Investor:innen. Zugleich unterstützt es Unternehmen bei der Anpassung an regulatorische Anforderungen, steigert ihre Effizienz, fördert Innovation und schafft ein positives Image.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die 2015 im Rahmen des Pariser Klimaabkommens von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurden. Sie zielen darauf ab, Ungerechtigkeit zu bekämpfen, Armut und Hunger zu beenden und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen zu schaffen. Dazu gehören die Schaffung von nachhaltigen Städten und Gemeinden, die Bekämpfung der Klimakrise, der Schutz von Ökosystemen und die Förderung von Gesundheit und Bildung sowie Geschlechtergerechtigkeit. Die SDGs legen den Fokus auf enge Partnerschaften und Zusammenarbeit auf globaler Ebene, damit alle Menschen von einer hohen Lebensqualität profitieren. Sie sollen bis 2030 erreicht werden.
Auch auf die Baubranche haben SDGs bedeutende Auswirkungen, da auch sie in der Verantwortung ist, diese globalen Ziele umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel der Einsatz von nachhaltigen Materialien, die Realisierung von energieeffizienten Gebäuden, Wassereinsparungen, inklusive Designs / barrierefreies Bauen, die Schaffung von gesunden Lebensräumen sowie die Integration von Klimaschutzmaßnahmen wie die Entwicklung von resilienten Städten und Gemeinden und die Förderung von Biodiversität, um den Folgen des Klimawandels gerecht zu werden. Dies sind Faktoren, die beim Planen und Ausbauen mit TM Ausbau ebenfalls eine zentrale Rolle spielen. Insgesamt tragen die SDGs zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Bauen bei. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.