Pressemitteilung

Lebenswichtige Hilfe für krebskranke Kinder

München, den 28. Juni 2018 – Dank einer Spende von 50.000 Euro wird Prof. Dr. med. Stefan Burdach, Gründer der Stiftung Cura Placida für krebskranke Kinder und Direktor & Chefarzt der Kinderkliniken Schwabing, Harlaching und rechts der Isar, erstmals das Diagnostiksystem Bio-Plex 200 anschaffen können. Die Barbara Bommer Stiftung unterstützt mit dieser Summe den wegweisenden und weltweit einmaligen Forschungsansatz von Professor Burdach und seinem Forscherteam.

Ziel: Bessere Therapiemöglichkeiten für Kinder
Mit dem Gerät für die Entwicklung und Steuerung der Behandlung von krebskranken Kindern können die Ärzte die Behandlungsmöglichkeiten der jungen Patienten weiter verbessern. Dr. Uwe Thiel, Leiter des Forschungsprojekts und Dr. Denise Lasher, Mitarbeiterin im Forschungsteam, erläutern, dass sie mit Bio-Plex 200 zum Beispiel die bereits etablierte Immuntherapie individuell steuern und so überwachen können, dass die krebskranken Kinder zum jeweils richtigen Zeitpunkt die passenden Medikamente bekommen. Profitieren werden davon in erster Linie Kinder, die auf die klassischen Therapieverfahren nicht mehr richtig ansprechen. Zusätzlich ist das Forscherteam damit in der Lage, Patienten mit schlechter Prognose früher zu identifizieren und ihnen eine adäquate Therapie anzubieten. Das Diagnostikgerät wird im Labor für „FunktionelleGenomik und Transplantationsbiologie“ der Kinderklinik München Schwabing seinen Platz finden.

Mit individualisierter, zellbasierter Immuntherapie lassen sich schwere Nebenwirkungen vermeiden
Prof. Dr. med. Burdach und sein Team erforschen seit Jahren Wege, um an Krebs erkrankte Kinder mit neuen, schonenden und individualisierten Heilverfahren zu behandeln. „Die klassischen Behandlungsmethoden wie Bestrahlungen und Chemotherapie sind wegen ihrer Nebenwirkungen für viele Kinder und Eltern oft eine kaum zumutbare körperliche und emotionale Belastung. Durch diese Spende kommen wir bei der Durchführung immunzell-basierter, individueller Krebstherapien einen wichtigen Schritt nach vorne“, so Prof. Burdach. Barbara Bommer: „Es liegt mir überaus am Herzen, die kinderonkologische Forschung zu unterstützen. Als Mutter und Oma kann ich mich in die belastende Situation von Familien mit krebskranken Kindern gut hineinversetzen. Deshalb freue ich mich sehr, dazu beitragen zu können, dass die betroffenen Kinder künftig zielgerichteter behandelt werden.“ Die Bedeutung des Engagements hebt auch Josef Schmid, zweiter Bürgermeister der Landeshauptstadt München hervor, der leider aus terminlichen Gründen bei der Spendenübergabe nicht persönlich anwesend sein konnte: „Soziales Engagement ist das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Beide Stiftungen leisten Außergewöhnliches für das Wohl hilfsbedürftiger Kinder."

Prominente Unterstützerinnen für Cura Placida
Bei der Spendenübergabe mit dabei war auch WM-Kickbox-Weltmeisterin Marie Lang, eine starke Frau, die etwas zurückgeben möchte und sich ebenfalls für die Stiftung Cura Placida engagiert: „Mir tut es in der Seele weh, wenn ich sehe, wie langwierig Krebsbehandlungen bei Kindern sind und mit welch schwerwiegenden Langzeitfolgen die Kinder leben müssen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Entwicklung solch sanfter Heilverfahren rasch vorangetrieben wird.“ Was das konkret bedeuten kann, schildert Renata Kochta, ehemalige Profitennisspielerin der WTA Tour: „Ich habe in meiner Tenniskarriere einmal miterlebt, wie eine jugendliche Tennisspielerin mit zwölf Jahren an Krebs
erkrankt ist und wie verzweifelt sie dagegen gekämpft hat. Sie hat sämtliche Tennisspiele gewonnen, aber den wichtigsten Kampf in ihrem Leben verloren. Ich unterstütze diese wertvolle Stiftung, denn auch ich habe Kinder und ich verlasse mich nicht auf das Schicksal. Es kann jeden treffen, jeder kann etwas spenden. Jeder kann Leben retten.

Download Pressemitteilung

Pressekontakt

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Oder Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Medien-Ansprechpartnerinnen Bianca Selder und Valeria Geiger. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.