München, 24. August 2020 – München ist um eine Schule der Superlative reicher: den Bildungscampus Freiham. Pünktlich zum Schulbeginn im Herbst 2019/2020 konnten rund 1.200 Schülerinnen und Schüler die komplett barrierefreien Gebäude mit Leben füllen. Insgesamt bietet der moderne Schulkomplex Platz für bis zu 3.000 Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. TM Ausbau übernahm den hochwertigen Innenausbau inklusive Systemtrennwänden und farbenfroher Baffeln auf einer Bruttogeschossfläche von 62.700 m². Damit hat das Ausbauunternehmen einen bedeutenden Teil des bislang größten Schulbauprojekts in München und gleichzeitig eines der größten derartigen Bauvorhaben in Deutschland mitgestaltet.
Gebaut wurde mit der Landeshauptstadt München als Bauherrn im Hintergrund eine jeweils fünfzügige Grund- und Realschule, ein sechszügiges Gymnasium, ein Sonderpädagogisches Förder- und Kompetenzzentrum mit 19 Klassen sowie die Campusmitte, ein Treffpunkt für alle Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören eine Doppelsporthalle, eine Mensa mit Großküche, eine Bibliothek, Kreativbereiche und weitere Fachlehrsäle. Für die Planung des Schulkomplexes wurden die Architekturbüros schürmann dettinger architekten, Auer Weber und als Objektüberwachung Wenzel + Wenzel, Freie Architekten Partnerschaft, sowie als Projektsteuerung DU Diederichs Projektmanagement beauftragt.
Ambitionierter Zeitplan für ein Projekt dieser Größenordnung
Da der vorgegebene Zeitplan sehr straff für eine Baustelle dieser Größenordnung war, arbeiteten ab Baubeginn im April 2018 alle Gewerke auf Hochtouren inklusive Wochenend- und Nachtarbeit. Als besondershilfreich erwies sich die Lean-Management-Methode, die das Baureferat nutzte, um die engen Zeitvorgaben zu erfüllen und zu steuern. Dadurch wurde der Bauablauf so optimiert, dass die Arbeit der beteiligten Bauunternehmen täglich passgenau aufeinander abgestimmt werden konnte. Die dafür eingesetzten Lean-Tafeln und Steckkarten stellten eine vierwöchige Vorschau des gesamten Bauablaufs dar und waren zugleich die Grundlage für eine tagesgenaue Planung. Einmal wöchentlich analysierten die Projektleitung, der Lean Manager und bis zu 40 Poliere gemeinsam die aktuelle Entwicklung des Projekts. Diese Transparenz Tag für Tag und die intensive Kommunikation ermöglichten den unterschiedlichen Gewerken, beschleunigt parallel zu arbeiten. Georg Rager, Geschäftsführer von TM Ausbau: „TM Ausbau hat das anspruchsvolle Projekt im dynamisch wachsenden München mit realisiert. Wir sind stolz, damit einen wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung der bayerischen Metropole zu leisten. Ein herausragender Erfolg aller, denn das Ergebnis begeistert auf ganzer Linie.
Schneller bauen dank Building Information Modeling (BIM)
Neben den Innenausbauarbeiten mit Gipskarton- und zementgebundenen Platten für rund 21.000 m² im Bereich Trockenbauwände, Vorsatzschalen und Schachtwände zählten zum Leistungspaket von TM Ausbau 38.000 m² abhängte Unterdecken, die mit Lochdecken und Holzwolle-Leichtbauplatten ausgestattet wurden. Dabei handelt es sich um rund 32.000 m² HeradesignPlatten für optimalen Schallschutz sowie Systemtrennwände mit Glaselementen in zahlreichen Klassenzimmern. Diese sorgen für viel Transparenz und einen stark lichtdurchfluteten Schulbau. Den Auftrag hat TM Ausbau mit einer Building-Information-Modeling-Software umgesetzt und so die internen und externen Arbeitsabläufe optimiert. Dadurch war passgenaues Arbeiten möglich und der Aufwand für die Arbeitsvorbereitung sank deutlich. Die Komplexität und Größe des Bauprojekts Bildungscampus Freiham verdeutlicht ein Zeitraffer-Video zur Fertigstellung des Baureferats München.
Bautafel
Bauherr: Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport,
Baureferat (Projektleitung)
Architekt (Objektplanung): schürmann dettinger architekten, München (Wettbewerb und Schulen), in Zusammenarbeit mit Auer Weber, München (Campusmitte)
Objektüberwachung: Wenzel + Wenzel, Freie Architekten Partnerschaft, München
Projektsteuerung: DU Diederichs Projektmanagement, München
Ausbau: TM Ausbau, Puchheim bei München
21.000 m² Trockenbauwände
40.000 m² Trockenbaudecken
300 m² Holzlamellenrost
2.000 Baffeln
350 Systemtrennwände
Download Bilder Bildungscampus Freiham (nur für redaktionelle Zwecke / Presseberichterstattung)